Was ist Kapillarwasser?

Durch die Polarisation der Wassermoleküle entsteht eine Oberflächenspannung, die zusammen mit der Differenz der Elektrostatik von feuchter Erde und trockener Wand dazu führt, dass Wasser nach oben wandert. Es wandert das Wasser immer weiter nach oben und dadurch kann kein Schimmel mehr wachsen.

PROsystem:

Das PROsystem ist ein elektronisches Gerät, das den Feuchtigkeitsgehalt in Gebäuden stabilisiert, die nicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt sind.

Das PROsystem basiert auf der Theorie und Anwendung der Elektro-Osmotic Sequenced Pulse-Technologie.

Das Entfeuchtungsgerät erzeugt ein elektrostatisches Feld, das die Feuchtigkeit sicher dorthin ableitet, wo sie hingehört in den Nullbereich.

Ohne Baumaßnahmen die Mauerentfeuchtung durchführen zu müssen und mit der Sie ohne Schimmel wieder durchatmen können.

Die Lösung zur Mauerentfeuchtung mit PROsystem.

Historische Objekte wie Schlösser und Jahrhundertwendehäuser sind auf- grund poröser Materialien und schlechter Fundamentierung oft von feuchtigkeitsbedingten Schäden, wie Flecken, Schimmel, und Putzabfall betroffen.

Die PROsystem Entfeuchtungstechnik funktioniert ohne Baumaßnahmen und passt sich flexibel und präzise an die Bedürfnisse der Materialien an. PROsystem schützt Außen-, Innen- und Trennwände vor wiederkehrender aufsteigender Feuchtigkeit und senkt so nicht nur Heizkosten im Winter, sondern verbessert auch die Luftqualität im Raum.

Das System induziert mit Hilfe von Niederspannungsimpulsen einen Wasserfluss, der der natürlichen Bewegung des Wassers in den Kapillaren entgegenwirkt. Dieser Vorgang wird häufig als aufsteigende Feuchtigkeit bezeichnet.

Die von der Ausrüstung gesteuerte Abfolge der Polaritäten, die auf die innere „anodische“ Oberfläche aufgebracht wird, bewirkt, dass Feuchtigkeit und Wassermoleküle von der „trockenen“ Seite zur nassen „kathodischen“ Seite, dh in diesem Fall, fließen nach unten, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt der Bausubstanz verringert wird.

Das Mauerentfeuchtungssystem von PROsystem überträgt Impulse, die eine natürliche Feuchtigkeitsbarriere in den betroffenen Wandteilen erzeugen, ohne dass strukturelle Arbeiten erforderlich sind. Trockene Wände sind ein Garant für die Senkung der Heizkosten in den Wintermonaten und erhebliche Einsparungen bei den Sanierungs arbeiten. Somit ist das wiederholte „Abdecken“ von Wänden und Böden nicht mehr notwendig, da die durch kapillare Feuchtigkeit verursachten Schäden nicht mehr auftreten.

  1. Allgemeine Informationen zur Kapillarfeuchte

Anzeichen die auf einen Kapillarwasserschaden hinweisen: 

– Abfall und Zerstörung von Materialien (Putz, Beton, Stein)

– Salz, Nitrat und Schimmel an der Oberfläche

– ein unangenehmer Geruch von Feuchtigkeit im Raum

Kapillarfeuchtigkeit ist charakteristisch für alte Gebäude, die zu einer Zeit gebaut wurden, als Bauherren noch keine wasserdichten Materialien zur Verfügung hatten und keine Unterkellerung vorgenommen wurde. Kapillarfeuchtigkeit kann auch in neueren Gebäuden auftreten, in denen die Abdichtung im Gebäude stattfindet.

Da die grundlegenden Baumaterialien (Ziegel, Stein, Putz, Beton …) in ihrer Struktur porös sind,

steigt die Bodenfeuchtigkeit durch Mikrokapillaren allmählich nach oben.

Die Ursache für das Auftreten von Kapillarfeuchtigkeit ist die Oberflächenspannung von Wasser, die aufgrund der Polarisation des Wassermoleküls auftritt, und die direkte Folge ist der Kapillareffekt.

Aufgrund der Kapillarwirkung „klettert“ das Wasser durch die Wand und ein Knarzen erzeugt ein zusätzliches elektromagnetisches Feld in der Wand, dass die Kapillarwirkung verstärkt.

Angesichts der konstruktiven und statischen Eigenschaften dieser Strukturen sollte die Wahl der geeigneten Methode zur kapillaren Feuchtigkeitssanierung in Betracht gezogen werden.

Die klassischen Methoden, dh. die Bauweisen der sanitären Einrichtungen – „injizierend“ und „kreuzend“ – sind sehr aggressiv durch die Statik des Objekts, so dass solche Sanierungsverfahren bei Altbauten weder von Bausachverständigen noch von den am Schutz des kulturellen und historischen Erbes beteiligten Institutionen empfohlen werden.

Eine echte und dauerhafte Sanierung kann nur durch den PRO-System-Trocknungsprozess erreicht werden, der sicherstellt, dass die vorhandene Feuchtigkeit getrocknet wird und dauerhaft daran gehindert wird, die Wände zu durchdringen und aufzusteigen und dadurch der Schimmel abgetötet wird. .

  1. Technische Daten

Model               Radius              Fläche              Abmessungen               Gewicht       Energieverbrauch

HS  9                9 m                  ca  120 m2        120 x 65 x 70 mm          0,200 kg      3,0 W/h

HS11                11m                  ca. 400m2         150 x 80 x 75 mm          0.325 kg      4.5 W/h

HS17                17 m                  ca. 900m2         150 x 80 x 75 mm          0.325 kg      4.9 W/h

HS27                27 m                  ca. 2300m2       150 x 80 x 75 mm          0.325 kg      5.8 W/h

HS67                67 m                  ca. 14100m2     150 x 80 x 75 mm          0.325 kg      5.8 W/h

230 V AC / 12 V DC Batterie: 2 x 1.5V / UM-2 Alkal

Freuen Sie sich wieder auf ein schimmelfreies Schloss.

In den Größen HS 9 mit 9 Meter Radius bis HS 67 mit 67 Meter Radius bei uns erhältlich.

Schutzkasten psa